Novedad bibliográfica
Obwohl Unverbindlichkeit von Politikern und Politikerinnen ein z. B. in der Presse oder in Karikaturen häufig aufgegriffener Topos ist, wurde Abschwächung im politischen Diskurs bislang kaum sprachwissenschaftlich untersucht. Dies gilt insbesondere für das Spanische und das Französische. Die vorliegende Arbeit analysiert deshalb spanische und französische Parlamentsdebatten – als einen Kernbereich des politischen Diskurses in demokratischen Systemen – auf Abschwächungsstrategien hin. Beleuchtet wird zudem die strategische Verknüpfung mit Intensivierung. Dies erfolgt anhand eines umfangreichen Korpus aus spanischen und französischen Parlamentsprotokollen (ca. 100 Mio. Wörter pro Sprache) in fünf exemplarischen Einzelstudien mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen.
An eine erste korpusgeleitete quantitative Exploration des sprachlichen Materials schließt sich zweitens eine Analyse nominaler Anredeformen an, die sowohl abschwächend als auch intensivierend eingesetzt werden können. In einer dritten Studie rückt mit dem Versprechen ein spezifischer Sprechakttyp in den Fokus, für den häufig eine Kombination von Abschwächungsmitteln (typischerweise Konditionalstrukturen und Impersonalisierung) und Intensivierung beobachtet werden kann. Auf rhetorischer Ebene wird viertens die Präteritio betrachtet, eine Figur, die es erlaubt, durch Ausdrücke wie j’allais dire oder no me atrevo a decir zugleich abschwächende wie auch intensivierende Effekte zu aktivieren. Schließlich wird fünftens in diachroner Hinsicht der Wandel einzelner Lexeme und Mehrwortausdrücke, wie etwa literalmente bzw. littéralement, perdónenme oder excusez-moi, von abschwächender zu intensivierender Bedeutung nachvollzogen.
-----------------------------
Traducción al español de ChatGPT 3.5
Aunque la falta de compromiso por parte de políticos y políticas es un tema frecuentemente abordado, por ejemplo, en la prensa o en caricaturas, la atenuación en el discurso político apenas ha sido examinada desde el punto de vista lingüístico. Esto es especialmente cierto para el español y el francés. Por ello, este trabajo analiza debates parlamentarios en español y francés, debates que constituyen una parte central del discurso político en sistemas democráticos, en busca de estrategias de atenuación. También se explora la conexión estratégica con la intensificación. Este análisis se ha llevado a cabo a través de un extenso corpus de transcripciones parlamentarias en español y francés (aproximadamente 100 millones de palabras por idioma) en cinco estudios individuales ejemplares con enfoques metodológicos diversos.
Después de una primera exploración cuantitativa guiada por el corpus del material lingüístico, se realiza, en segundo lugar, un análisis de las formas de tratamiento nominales que pueden utilizarse tanto para atenuar como para intensificar. En un tercer estudio, se examina el acto de habla específico de la promesa, que a menudo implica la combinación de recursos de atenuación (como estructuras condicionales e impersonalización) e intensificación. En cuarto lugar, se examina, desde un punto de vista retórico, la paralipsis o praeteritio, una figura que permite activar efectos tanto de atenuación como de intensificación a través de expresiones como j’allais dire o no me atrevo a decir. Por último, en quinto lugar, se sigue la evolución, desde una perspectiva diacrónica, de algunos lexemas y expresiones pluriverbales, como literalmente o littéralement, perdónenme o excusez-moi, desde un significado de atenuación hacia uno de intensificación.
1. Einleitung
1.1. Abschwächung und politischer Diskurs im Sprachbewusstsein der Sprechergemeinschaft
1.2. Ziel der Arbeit
1.3. Stand der Forschung
1.4. Vorgehensweise
1.5. Aufbau der Arbeit
2. Abschwächung: Grundbegriffe
2.1. Begriff der Abschwächung: Definition und Einordnung
2.1.1. Abschwächung als semantisches Phänomen
2.1.2. Abschwächung als pragmatisches Phänomen
2.1.3. Verwandte Konzepte und Verhältnis von Abschwächung und Höflichkeit
2.2. Analysekategorien zur Beschreibung sprachlicher Abschwächung
2.2.1. Kriterien zur Feststellung von Fällen sprachlicher Abschwächung
2.2.2. Funktionen der Abschwächung
2.2.3. Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Abschwächung im Französischen und Spanischen
2.2.4. Einbindung in die Äußerungsstruktur (Position, Art des Sprechakts, situationale Faktoren)
2.3. Intensivierung als Gegenstück zur Abschwächung
2.3.1. Definition und Charakterisierung der Intensivierung
2.3.2. Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Intensivierung im Französischen und Spanischen
2.4. Zusammenfassung
3. Abschwächung und Intensivierung im Diskurs
3.1. Strategisches Spannungsverhältnis zwischen Abschwächung und Intensivierung im Diskurs
3.1.1. Abschwächung und Intensivierung als funktionale Kategorien mit formalen Überschneidungen
3.1.2. Diachroner Wandel von Abschwächung zu Intensivierung
3.1.3. Strategische Kombination von Intensivierungs- und Abschwächungsmitteln
3.1.4. Sprachliche Mittel mit gleichzeitig abschwächender und intensivierender Funktion
3.2. Abschwächung und Intensivierung in Hinblick auf verschiedene Diskursarten
3.2.1. Begriff des Diskurses
3.2.2. Abschwächung und Intensivierung in umgangssprachlicher Konversation, Wissenschaftsdiskurs, computervermittelter Kommunikation und juristischem Diskurs
3.2.3. Begriff des politischen Diskurses
3.2.4. Abschwächung und Intensivierung im politischen Diskurs
3.3. Zusammenfassung
4. Untersuchtes Sprachmaterial der spanischen und französischen Parlamentsdebatten und Methodik der Untersuchung
4.1. Politischer Diskurs und Parlamentsdebatte in Spanien und Frankreich
4.1.1. Parlamentsdebatte – institutioneller Rahmen und sprachliche Charakteristika
4.1.2. Parlament und Parlamentsdebatte in Frankreich
4.1.3. Parlament und Parlamentsdebatte in Spanien
4.2. Korpus
4.2.1. Erstellung und Veröffentlichung der Protokolle der französischen Assemblée nationale
4.2.2. Erstellung und Veröffentlichung der Protokolle des spanischen Congreso de los Diputados
4.2.3. Parlamentsprotokolle als sprachwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand
4.2.4. Sammlung der Korpusdaten und Größe des Korpus
4.3. Analyse
4.3.1. Die verwendeten Analyseprogramme und ihre Möglichkeiten
4.3.2. Methodisches Panorama der Einzelstudien
4.4. Zusammenfassung
5. Studie 1. Korpusgeleitete Exploration: Überblick zur Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten
5.1. Methodik: korpusgeleitete quantitative Herangehensweise
5.2. Überblick: rekurrente Ausdrücke und Strukturen der Abschwächung im Sprachvergleich
5.2.1. Frequenzlisten
5.2.2. Keywords
5.2.3. N-grams
5.3. Analyse ausgewählter Ausdrücke
5.3.1. Peut-être, a lo mejor/quizá
5.3.2. Simplement, simplemente
5.3.3. Si j’ai bien compris, si entiendo bien/si he entendido bien
5.3.4. Je ne suis pas sûr(e), no estoy seguro/a
5.4. Zusammenfassung
6. Studie 2. Polyfunktionale Ausdrücke zur Abschwächung und Intensivierung am Beispiel der nominalen Anrede im politischen und juristischen Diskurs
6.1. Nominale Anrede im Spanischen und Französischen unter besonderer Berücksichtigung von politischem und juristischem Diskurs
6.1.1. Formen nominaler Anrede
6.1.2. Funktionen nominaler Anrede
6.1.3. (Nominale) Anrede als Mittel der Abschwächung und der Intensivierung im politischen Diskurs
6.1.4. (Nominale) Anrede als Mittel der Abschwächung und der Intensivierung im juristischen Diskurs
6.2. Methodik: korpusbasierter interlingualer und intergenerischer Vergleich
6.2.1. Vorstellung der Teilkorpora der spanischen und französischen Parlamentsdebatten und des spanischen Vergleichskorpus zu Gerichtsverhandlungen
6.2.2. Vorgehensweise bei der Analyse
6.3. Analyse: nominale Anrede als polyfunktionales Mittel zum Ausdruck von Abschwächung und Intensivierung im parlamentarischen und gerichtlichen Diskurs
6.3.1. Abschwächende nominale Anrede im Sprachvergleich in französischen und spanischen Parlamentsdebatten
6.3.2. Abschwächende nominale Anrede im funktionalen Vergleich mit intensivierender nominaler Anrede in spanischen und französischen Parlamentsdebatten
6.3.3. Abschwächende nominale Anrede im intergenerischen Vergleich in spanischen Parlamentsdebatten und spanischen Gerichtsverhandlungen
6.4. Zusammenfassung
7. Studie 3. Strategische Abschwächung von Sprechakten am Beispiel des Versprechens im politischen Diskurs
7.1. Begriff des Versprechens
7.1.1. Versprechen im Rahmen der Sprechakttheorie
7.1.2. Versprechen und Abschwächung unter besonderer Berücksichtigung des politischen Diskurses
7.1.3. Sprachliche Formulierung des Sprechakts „Versprechen“
7.2. Methodik: onomasiologische Herangehensweise auf Makro- und Mikroebene
7.2.1. Zusammenstellung und Analyse eines Unterkorpus zum Sprechakt „Versprechen“
7.2.2. Zusammenstellung und Analyse von Antrittsreden
7.3. Makro-Analyse: strategischer Einsatz von Abschwächung und Kombination mit Intensivierung in Versprechen am Beispiel spanischer und französischer Parlamentsdebatten
7.3.1. Häufige Abschwächungsmittel in politischen Versprechen
7.3.2. Exkurs: Impersonalisierung als Abschwächungsmittel im politischen Diskurs
7.3.3. Nutzung der Abschwächung in politischen Versprechen in Abhängigkeit von situationalen Faktoren
7.3.4. Strategische Kombination von Abschwächung und Intensivierung in politischen Versprechen
7.4. Mikro-Analyse: Abschwächung von Versprechen in den Antrittsreden von Zapatero, Rajoy, Fillon und Ayrault
7.4.1. Metasprachliche Aussagen zu Versprechen
7.4.2. Untersuchung des Versprechensstils von Zapatero, Rajoy, Fillon und Ayrault
7.5. Zusammenfassung
8. Studie 4. Präteritio als rhetorische Strategie zur Verknüpfung von Abschwächung und Intensivierung im politischen Diskurs
8.1. Präteritio: rhetorische Tradition und pragmatische Perspektive
8.1.1. Präteritio als Figur der traditionellen Rhetorik
8.1.2. Funktionen der Präteritio
8.1.3. Intensivierung und Abschwächung: Wirksamkeit der Präteritio auf propositionaler und illokutiver Ebene
8.2. Methodik: onomasiologische Herangehensweise zur qualitativen Analyse von Präteritio-Fällen
8.2.1. Identifikation sprachlicher Muster im Spanischen und Französischen
8.2.2. Extraktion von Präteritio-Fällen mittels Auswertung von Konkordanzen
8.3. Analyse: gleichzeitige Abschwächung und Intensivierung auf verschiedenen Äußerungsebenen im Fall der Präteritio
8.3.1. Überblick über die analysierten Präteritio-Ausdrücke
8.3.2. Fallgruppe Konditional- und Konzessivstrukturen
8.3.3. Fallgruppe Modalisierung (Adverbien, Halbmodalverben)
8.3.4. Fallgruppe Negation durch Partikel oder Präposition
8.4. Zusammenfassung
9. Studie 5. Pragmatikalisierung: von abschwächenden zu intensivierenden Effekten
9.1. Desemantisierung und Reinterpretation als Ausgangspunkt für den pragmatischen Wandel von Abschwächung zu Intensivierung
9.2. Methodik: semasiologische Herangehensweise mit diachronem Ausblick
9.2.1. Auswahl der zu untersuchenden Ausdrücke
9.2.2. Abgleich von Korpusdaten und Wörterbucheinträgen
9.3. Analyse: Wandel von Abschwächung zu Intensivierung durch metonymischen Kippeffekt
9.3.1. Fallstudie: Verwendung von perdóne(n)me und discúlpe(n)me in spanischen Parlamentsdebatten
9.3.2. Fallstudie: Verwendung von pardonnez-moi und excusez-moi in französischen Parlamentsdebatten
9.4. Analyse: Wandel von Abschwächung zu Intensivierung durch litotische Verwendung abschwächender Ausdrücke
9.4.1. Fallstudie: Verwendung von literalmente in spanischen Parlamentsdebatten
9.4.2. Fallstudie: Verwendung von littéralement in französischen Parlamentsdebatten
9.5. Zusammenfassung
10. Fazit: strategisches Zusammenspiel von Abschwächung und Intensivierung in französischen und spanischen Parlamentsdebatten
11. Anhang
11.1. Bibliografie
11.1.1. Wissenschaftliche Literatur
11.1.2. Korpora und Analysetools
11.1.3. Wörterbücher
11.1.4. Gesetzestexte
11.2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
11.2.1. Abbildungen
12. Register
12.1. Stichwortverzeichnis
12.2. Behandelte Ausdrücke
12.3. Personenverzeichnis
<infolinginfoling.org>